Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ab wann muss man mit GHS kennzeichnen?

Bereits seit dem 01.12.2010 verwendet die HL-Technology GmbH das neue, weltweit einheitliche Einstufungs- und Kennzeichnungssystems GHS (Globally Harmonized System) für Stoffe, welches durch die CLP-Verordnung geregelt ist. Fristgerecht zum 01.06.2015 haben wir die neue Kennzeichnung umgesetzt. Unser Leitsatz: Vorsprung durch hohe Produkt-Qualität, Innovation und aktuellster Dokumentation. Dies gilt im besonderen Maße für die Kennzeichnung, die Inhaltsstoffe wie auch REACH- konformen Sicherheitsdatenblätter für unsere Produkte. Selbstverständlich unterstützen wir Sie in allen Fragen rund um diese Themen.

Was ist der UFI Code?

Ein UFI Code (Unique Formula Identifier) ist ein eindeutiger Code, der einem chemischen Produkt zugeordnet wird, um die Rezeptur eindeutig zu identifizieren. Er wird von der European Chemicals Agency (ECHA) verwendet, um die chemische Identität eines Produkts zu bestimmen und zu überprüfen, und stellt diese Informationen ausgewählten Giftinformationszentren für die Notfallberatung zur Verfügung. Der UFI Code ist ein einzigartiger Code, der aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen besteht. Er wird auf dem Etikett eines Produkts angegeben, um es eindeutig zu identifizieren.

Der UFI-Code (Unique Formula Identifier) ist ein weltweit einheitliches System, das ein eindeutiges Identifizierungssystem für chemische Gemische darstellt. Es wurde von der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) entwickelt und ist in der ISO/TS 19137:2014 "Identifizierung von chemischen Gemischen durch einen einzigartigen Formelidentifikator (UFI)" spezifiziert.

Ab wann gilt der UFI Code?

In der Europäischen Union ist der UFI-Code seit dem 1. Januar 2021 Pflicht für alle neuen, chemischen Gemische von Lieferanten, die an private und gewerbliche Verbraucher verkauft werden. Neuprodukte für industrielle Kunden sind ab dem 01.01.2024 meldepflichtig.

Für Bestandsartikel ohne relevante Änderungen an Rezeptur oder toxikologischen Daten behielt in Deutschland die vor dem 01.01.2021 durchgeführte Produktmeldung beim Bundesamt für Risikobewertung (BfR) bis zum 01.01.2025 ihre Gültigkeit (Übergangsregelung).

Danach mussten auch diese Produkte einen eigenen UFI-Code aufweisen. Dazu zählen auch Gemische, die als Zusatzstoffe in anderen Produkten enthalten sind. Um ein Gemisch zu identifizieren, müssen die Lieferanten einen eindeutigen UFI-Code erstellen, der dem Gemisch zugewiesen wird.

Der UFI-Code ist ein wichtiges Instrument, um die Risiken für Menschen und die Umwelt durch die Verwendung chemischer Gemische zu minimieren. Er hilft, die Eigenschaften und Risiken eines Gemischs besser zu verstehen.

Welche Gesetzte und Verordnungen sind für den Vertrieb von chemischen Produkten zu beachten?

>Für den Vertrieb von chemischen Produkten gelten verschiedene gesetzliche Bestimmungen. Dazu gehören die Chemikalienverordnung (ChemV), die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), und die Gefahrgutverordnung (GGV).

Die Chemikalienverordnung (ChemV) regelt den Umgang mit Chemikalien, einschließlich des Vertriebs, der Lagerung, des Transports und der Verwendung. Sie enthält auch Bestimmungen zur Kennzeichnung, zur Sicherheitsdatenblattpflicht und zu den Anforderungen an die Verpackung.

Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen, einschließlich des Vertriebs, der Lagerung, des Transports und der Verwendung. Sie enthält auch Bestimmungen zur Kennzeichnung, zur Sicherheitsdatenblattpflicht und zu den Anforderungen an die Verpackung.

Die Gefahrgutverordnung (GGV) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die sich mit der Verpackung, Beförderung, Lagerung und Verwendung von Gefahrgut befasst. Sie legt die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Gefahrgut bei den Unternehmen fest, die diese Güter herstellen, transportieren, lagern und verwenden. Die GGV legt auch die Verantwortung für die Einhaltung der geltenden Vorschriften bei den jeweiligen Unternehmen fest.

Die GGV enthält Bestimmungen über die Verpackung, Kennzeichnung und Verwendung von Gefahrgut, die sicherstellen, dass es während des Transports und der Lagerung sicher ist. Sie enthält auch Bestimmungen über die Beförderung von Gefahrgut, einschließlich der Anforderungen an die Fahrzeuge, die zur Beförderung verwendet werden.

Welche weiteren Verordnungen sind noch zu beachten?

  • REACH VO (EG) 1907/2006 zuletzt geändert durch VO (EU) 2025/660
  • CLP VO (EG) Nr. 1272/2008 zuletzt geändert durch VO (EU) 2024/2865
  • Detergenzien VO (EG) Nr. 648/2004 zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 259/2012
  • Kosmetik VO (EG) Nr. 1223/2009 zuletzt geändert durch VO (EU) 2024/996
  • Explosivstoff-Vorläufer VO (EU): REGULATION (EU) 2019/1148 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 20 June 2019 on the marketing and use of explosives precursors, amending Regulation (EC) No 1907/2006 and repealing Regulation (EU) No 98/2013
  • DECISION OF THE EEA JOINT COMMITTEE No. 98/2013 of 3 May 2013 amending Annex XXI (Statistics) to the EEA Agreement
  • Drogenaustauschstoff VO (EG) Nr. 273/2004 und Handelsüberwachungs VO (EG) Nr. 111/2005 beides zuletzt geändert durch COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) 2024/1331
  • Biozid VO (EU) Nr. 528/2012 zuletzt geändert durch COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) 2024/1398
  • Chemikalienverbots VO – ChemVerbotsV zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 13. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 43)
  • Giftinformations VO – ChemGiftInfoV zuletzt geändert durch Art. 4 G vom 18. Juli 2017; (BGBl. I S. 2774, 2778)
  • Chemikaliengesetz – ChemG zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. November 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 313)
  • Biostoff VO – BioStoffV zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 2. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 384)
  • AwSV - VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 26. Februar 2014 zuletzt geändert durch Art. 256 VO vom 19. Juni 2020; (BGBl. I S. 1328, 1358)
  • Pflanzenschutzgesetz – PflSchG zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2752)
  • Mutterschutzgesetz – MuSchG vom 23.05.2017 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 59)
  • Jugendschutzgesetz – JuSchG vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2730, 2003 I S. 476) zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 6. Mai 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 149)
  • Verpackungsgesetz - VerpackG vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 25. Oktober 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 294) 

Quellen: 

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
www.baua.de


Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt:
www.umweltbundesamt.de
https://eur-lex.europa.eu/homepage.htm?locale=de
https://www.gesetze-im-internet.de/

Service heißt, das ganze Geschäft mit den Augen des Kunden zu sehen.

 
Unsere Produkte